Details
Portionen
4
Vorbereitung
30
Kochzeit
30
Zutaten
3 Tomaten
2 Zwiebeln
1 Aubergine (alternativ Karotten)
1 Zucchini (alternativ grüne Gurken ohne Kerngehäuse)
1 Knoblauchzehe
2 Paprika
Tipp: bevorzugt rote oder gelbe Paprika nutzen, da die grünen das Ratatouille zu bitter machen1 Dose geschälte Tomaten (Fertigtomatensauce geht auch)
Oregano, Paprikapulver edelsüß
Salz, Pfeffer
Parmesan
500g Pasta nach Notbestand
Anweisungen
- Zwiebeln, Tomaten und Paprika gern von den Kindern in Würfel schneiden lassen
Tipp: ich empfehle die Schnittform nicht zu klein zu wählen, da sonst das Gemüse beim Garen zerfällt - Die Aubergine ( ist keine zur Hand einfach weglassen) und Zucchini halbieren und vom
Kerngehäuse befreien und anschließend ebenfalls in mundgerechte Würfel schneiden
Tipp: das Kerngehäuse übersteht das Anbraten leider nur in einer gallertartigen Konsistenz
und lässt das Ratatouille nur unnötig durchwässern. Aus dem Kerngehäuse können sie sich
aber eine Brühe oder einen herrlichen mediterranen Dipp zubereiten. - Die Knoblauchzehe in kleine feine Würfelchen schneiden
Tipp: nach dem Knoblauch schneiden die Hände mit kaltem Wasser waschen, da das warme
Wasser unsere Poren öffnet und so der Geruch von Knoblauch, Lauch, Zwiebeln oder Fisch
noch intensiver eindringen kann - Das geputzte, geschnittene Gemüse in einem Topf mit etwas Öl anbraten, kurz vor Ende
ihres Bratvorganges den Knoblauch zugeben
Tipp: die Pfanne vorm Bratbeginn stark vorheizen, warten sie bis das Öl in der Pfanne Wellen
schlägt, so verhindern wir das zu frühe Auswässern unseres Gemüses und können genug
Röststoffe mit in unseren Gemüsetopf nehmen - Die Schältomaten mit Hilfe einer Gabel zerdrücken und im Anschluss zum gebratenen
Gemüse geben. Die Gemüsepfanne nun mit Oregano, Salz, Pfeffer und einer großzügigen
Priese Paprikapulver würzen und für weitere 2min köcheln lassen, dass sich die getrockneten
Gewürze in Ruhe entfalten können.
Tipp: immer erst zum Schluss würzen, da zum einen das Gemüse eine eigene Note beim
Kochen entfaltet hat und zum anderen die Gewürze durch das lange Kochen auch intensiver
werden. - Parallel zum Anbraten, kann unsere Pasta bereits gekocht werden. Das Nudelwasser sollten
sie immer kräftig salzen, denn schließlich ist nichts schlimmer als eine fade Nudel ��
Tipp: sollte Ihnen das Ratatouille zu dick sein, können sie es mit dem Nudelwasser im
Anschluss strecken, denn unser Nudelwasser ist bereits gewürzt und enthält die Stärke der
Pasta die gleichzeitig dafür sorgt das ihr Ratatouille nicht zu wässrig wird
Und noch ein Haushaltstipp zum Abschluss:
Bereiten sie sich gleich etwas mehr Ratatouille vor, denn die Reste können püriert als Suppe
oder Soße eingeweckt werden.