Löwenzahnhonig

Zutaten

  • 1/2 5 Liter Eimer Löwenzahn-Blüten

  • 1,5 Liter Wasser

  • 1 kg Zucker

  • 2 Zitronen

  • Salz, Chili

Anweisungen

  • Einen ausgiebigen Spaziergang mit einem Eimer bewaffnet, über die heimischen Frühlingswiesen vollführen und dabei die gewünschte Anzahl Löwenzahnblüten sammeln.
  • Die Löwenzahnblüten durch leichtes Abspülen grob vom Schmutz befreien.
  • Die feuchten Blüten mit den 1,5 Liter Wasser bedecken und ca. einen halben Tag stehen lassen.
  • Nach der Ruhepause das Wasser mit den Blüten und den zwei in Scheiben geschnittenen Zitronen langsam erhitzen bis es einmal kurz aufgekocht und im Anschluss zum Erkalten von der Herdplatte nehmen. Diese Prozedere sollte Ihnen vom Puddingkochen geläufig
    sein.
  • Unseren gekochten Löwenzahn lassen wir weitere 24 Stunden an einem kühlen Ort ruhen.
  • Die Löwenzahnblüten werden nach der Zwangspause mit Hilfe eines Haarsiebes von der Flüssigkeit getrennt. Mittlerweile können wir farblich und auch vom Geruch her deutlich wahrnehmen, was es später werden soll.
  • Als nächsten kochen wir den Zucker und die gefilterte Flüssigkeit auf, wer ein Küchenthermometer hat, sollte den Zucker auf 120 Grad erhitzen. Für alle ohne Küchenthermometer, den Zucker kochen bis er dickflüssig ist, keine Kristalle mehr erkennbar sind und die Flüssigkeit Fäden zieht.
  • Wer sich nicht sicher ist, ob ihm der Honig dick genug ist, kann eine kleine Menge auf einem kalten Teller auskühlen lassen. So kann man die Konsistenz am besten feststellen.
  • Wenn der Löwenzahnhonig die nötige Konsistenz erreicht hat, füllen wir Ihn in Gläser ab. Und fertig ist unser erster selbstgemachter Honig.

6 Kommentare

    • Mindestens eine Stunde langsam kochen, danach je nach gewünschter Konsistenz eventuell länger, der Honig wird mit fortgeschrittener Kochzeit immer dicker und kräftiger.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.